Haus des Ankommens

In Saarbrücken soll es ein „Haus des Ankommens“ geben. Mit dem gleichnamigen Projekt schaffen die htw saar und die Landeshauptstadt Saarbrücken die Grundlagen für ein innovatives Informationszentrum für Neuzugewanderte, insbesondere Fachkräfte aus dem Ausland. Das Projekt läuft von Mai 2023 bis April 2026. Es wird von der Europäischen Union aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) und dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit des Saarlandes kofinanziert. Ziel ist es, dass das Haus des Ankommens nach der Projektphase in den Regelbetrieb übergeht.

Logo Haus des Ankommens

Über das Projekt

Stadtansicht Landeshauptstadt Saarbrücken - Landeshauptstadt Saarbrücken

Stadtansicht Landeshauptstadt Saarbrücken - Landeshauptstadt Saarbrücken

Stadtansicht Landeshauptstadt Saarbrücken - Landeshauptstadt Saarbrücken

Gute Ankommensstrukturen sind in Zeiten von Fachkräftemangel ein wichtiger Standortfaktor. Das Haus des Ankommens soll in Präsenz und digital informieren und praktische Unterstützung anbieten für alle Menschen aus Drittstaaten mit legalem Aufenthaltstitel, die aus dem Ausland neu nach Saarbrücken kommen. Dabei reichen die Themen von behördlichen Fragen bis Freizeit, Wohnen, Kultur und Deutschlernen. Im Fokus stehen insbesondere Fachkräfte.

Welche Räume für das Haus des Ankommens?

Raumworkshop Haus des Ankommens 29.11.2023 - htw saar

Raumworkshop Haus des Ankommens 29.11.2023 - htw saar

Raumworkshop Haus des Ankommens 29.11.2023 - htw saar

Beim Workshop unter Leitung von Prof. Dipl.-Ing. Eve Hartnack (Fakultät für Architektur an der htw saar) am 29. November 2023 haben die Teilnehmenden wesentliche Kriterien herausgearbeitet: Zentral gelegen sollen die Räume sein, sichtbar, gut erreichbar und barrierefrei zugänglich, einladend, offen und dennoch geschützt, eingebunden in eine lebendige Nachbarschaft, informell, flexibel und nutzungsneutral.

Ideen gesammelt

Dazugehören sollen ein barrierefreies Orientierungssystem, digitale Displays, Infotafeln, Multimedia-Ausstattung und eine Kinderecke. Die visuelle Identität soll sein: bunt, hell, aber reizarm und nicht überfordernd, mit offenem Design. Auch geschützte Räume für die Beratung sollen vorhanden sein. 

Räume gefunden

Seit Mai 2024 steht fest: Das Haus des Ankommens wird in der Betzenstraße 6, im Herzen von Saarbrücken, im September seine Pforten öffnen. 

Kick-Off am 8. November 2023

Mit einer großen Kick-Off-Veranstaltung am 8. November 2023 im SaarRondo ist das Projekt gestartet. 120 Personen haben teilgenommen. Die wichtigsten Eindrücke haben wir in einem Bericht und einer Bildergalerie zusammengefasst. 

Vom Projekt zum Regelbetrieb

Die Projektphase dient dazu, das Konzept gemeinsam mit einem großen Partnernetzwerk zu entwickeln und zu erproben. Im September 2024 soll der Testbetrieb starten. Die Beratung und zusätzlichen Angebote rund um das Haus des Ankommens werden fortlaufend evaluiert und weiterentwickelt. Das Projekt umfasst fünf Maßnahmen, die teilweise parallel ablaufen.

Projektmaßnahmen

  1. Bedarfsanalyse und Konzeptentwicklung
  2. Evaluierung der Testphase, Erweiterung und Aufbau der Angebote
  3. Mentoring-Angebot für Neuzugewanderte
  4. Entwicklung eines Betriebs-, Träger- und Finanzierungsmodells für den Regelbetrieb
  5. Testbetrieb und Pilotphase

Lenkungsrunde begleitet das Projekt

Haus des Ankommens Lenkungsrunde Okt 2023 - LHS

Haus des Ankommens Lenkungsrunde Okt 2023 - LHS

Haus des Ankommens Lenkungsrunde Okt 2023 - LHS

Saarbrücken ist stark vom Fachkräftemangel und demografischen Wandel betroffen. Gute Ankommensstrukturen sind deshalb ein wichtiger Standortfaktor für unsere Stadt. Bürgermeisterin Barbara Meyer

Konstituierende Sitzung

Eine Lenkungsrunde aus Vertreterinnen und Vertretern von Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden, weiteren Institutionen und Zivilgesellschaft begleitet das Projekt. Sie soll Anregungen geben, Zwischenstände bewerten und das Projekt mit Blick auf einen künftigen Regelbetrieb voranbringen. 

Die erste Sitzung der Lenkungsrunde hat am 29. September 2023 an der htw saar stattgefunden. Geleitet wurde sie von Bürgermeisterin Barbara Meyer und Prof. Dr. Ulrike Zöller. Mit konkreten Zwischenergebnissen hat sich die zweite Sitzung am 24. April 2024 befasst. 

Vollständige Präsentation herunterladen

Projektträger

htw saar

in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Saarbrücken

Förderung

Das Projekt wird von der Europäischen Union aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) und dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit des Saarlandes kofinanziert.

Ziel ist es, dass das Haus des Ankommens nach der Projektphase in den Regelbetrieb übergeht.

Logo Sozialministerium
Logo EU-Kofinanzierung vertikal